Hydrogeologische Karten und Erläuterungsbände: Erwerb
Die hydrogeologische Landesaufnahme erfasst alle wesentlichen Informationen über das Grundwasser im Untergrund Bayerns und schafft damit Arbeitsgrundlagen für vielfältige Anwendungen im Bereich von Umweltschutz und Daseinsvorsorge. Die Ergebnisse der hydrogeologischen Landesaufnahme werden im Bodeninformationssystem Bayern sowie in Form amtlicher hydrogeologischer Karten und zugehöriger Erläuterungsbände zur Verfügung gestellt.
Die hydrogeologische Kartierung dient der Erkundung und Darstellung der hydrogeologischen Eigenschaften und des Aufbaus des Untergrundes sowie der Vorkommen, der Dynamik und der Beschaffenheit des Grundwassers. Als Teil der geowissenschaftlichen Landesaufnahme ist sie eine der grundlegenden Aufgaben der Staatlichen Geologischen Dienste. Sie umfasst die systematische Erhebung, zentrale Sammlung, Aufbereitung und Archivierung sowie Auswertung und Bereitstellung von Informationen über die unterschiedlich wasserdurchlässigen Speichergesteine im Untergrund und das Grundwasser. Die hydrogeologische Kartierung liefert wertvolle Daten und Unterlagen für die Beantwortung zahlreicher praktischer Fragen aus dem Bereich der Wasserwirtschaft, des Umwelt- und Bodenschutzes sowie der Landes- und Umweltplanung. Sie erfüllt damit eine wichtige Aufgabe im Rahmen der staatlichen Daseinsvorsorge.
Die hydrogeologische Landesaufnahme erfolgt nach Blattschnitten im Maßstab 1:50.000. Diese werden in Blöcken abgearbeitet, welche einzelne politische Planungsregionen oder spezielle Projektgebiete abdecken. Die Ergebnisse der hydrogeologischen Kartierung werden in Form hydrogeologischer Kartensätze im Maßstab 1:50.000 publiziert, bestehend in der Regel aus der hydrogeologischen Karte (HK50), der Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung und einer Tafel mit hydrogeologischen Profilschnitten. Die Karten werden in digitaler Form vorgehalten und Interessenten auf Anfrage digital oder als Plots zur Verfügung gestellt.
Als weiteres Produkt werden hydrogeologische Übersichtskarten der einzelnen Planungsregionen (Inselkarten) im Maßstab 1:100.000 erstellt. Die Kartensätze werden gedruckt und mit einem Erläuterungsband in einem Gebinde angeboten.
Alle Karten und die zugehörigen Datenpools werden weiterhin in das Bodeninformationssystem Bayern (BIS-BY) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt eingestellt und sind gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen von jedermann nutzbar.
Weiterführende Links
- Hydrogeologische Landesaufnahme in Bayern
- UmweltAtlas Bayern
Über den UmweltAtlas Bayern stellt das Landesamt für Umwelt einen Teil seiner Fachdaten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Angebot gliedert sich in verschiedene Themenbereiche und wird über einen kartenbasierten Zugang erschlossen. Es werden u.a. umfangreiche Fachinformationen zu den Themen Geologie, Boden, Gewässer, Lärm oder Naturgefahren angeboten. Für eine performante Nutzung des UmweltAtlas Bayern achten Sie bitte auf die Einstellungen und Version Ihres Browers und Ihres Popup-Blockers!
Verwandte Leistungen
- Bodeninformationssystem; Abruf von geowissenschaftlichen Daten
- Gesteins- und Bodenproben; Aufbau und Führung von Sammlungen
- Geologische Fachveröffentlichungen; Erwerb
- Geotopkataster; Geotoprecherche
- Geophysikalische Daten und Karten; Erwerb
- Geologische Karten und Erläuterungsbände; Erwerb
- Regionalgeologische Beratung; Durchführung
- Bodenkundliche Karten; Bezug
Zuständig
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Hausanschrift
Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179
Augsburg
Postanschrift
86177
Augsburg
Kontakt
Telefon: +49 821 9071-0
Fax: +49 821 9071-5556
E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de
Webseite: https://www.lfu.bayern.de |
Zum Amt im Bayernportal ...